bc Magazin

Immer up to date

Fundierte Fachbeiträge, praxisnahe Einblicke und zukunftsweisende Trends rund um die Energiebranche. Alles aus einer Hand. Alles in Ihrem bc Magazin.

Der Blog
für die Energie- und
Versorgungswirtschaft

Wärmeversorgung der Zukunft – Plan oder Blindflug?

Wärmewende meistern statt im Pflichtprogramm steckenbleiben! Viele Städte, Kommunen und Energieversorger stehen aktuell unter massivem Druck: Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung Erwartung klimaneutraler Versorgung Komplexe Förderlandschaft und knappe Ressourcen Kunden, die nachhaltige, transparente Angebote fordern   Doch wie gelingt der Spagat zwischen gesetzlicher Pflicht, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz bei Bürger:innen? Mit bofest

Weiterlesen »

Noch Energieversorger – oder schon Dienstleister?

Festhalten am Status quo? Kostet morgen Marktanteile. Die Energiebranche steckt im Wandel – und wer jetzt nur noch „Versorger“ ist, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Gefragt sind neue Modelle, smarte Tarife und innovative Dienstleistungen, die Kund:innen binden und neue Erlöse schaffen. Wir unterstützen Sie dabei: Fernwirk- und Kommunikationskonzepte für

Weiterlesen »

Die 5 größten Hürden bei datengetriebenen Entscheidungen

Daten gelten heute als eine der wertvollsten Ressourcen für Unternehmen. Die Möglichkeit, Entscheidungen auf Basis fundierter Analysen zu treffen, bietet enorme Potenziale: von effizienteren Prozessen über personalisierte Kundenerlebnisse bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Doch in der Praxis stoßen Unternehmen immer wieder auf Hindernisse, die den Erfolg datengetriebener Entscheidungen ausbremsen: Datenchaos

Weiterlesen »

Unser Corporate Carbon Footprint 2024

Was verursacht bei einem Beratungsunternehmen eigentlich CO₂-Emissionen? Und wie klimafreundlich ist eigentlich unser eigenes Unternehmen? Wir wollten es genau wissen – und haben gerechnet. Das Ergebnis: 58t CO₂e betragen die Gesamtemissionen der bofest consult in 2024. 41 % Anteil an den Gesamtemissionen hat der Fuhrpark. 42 % Anteil haben die Geschäftsreisen

Weiterlesen »

Flexibilitätsvermarktung – Chancen für die Energiewende 

Vom Prognoserisiko zur Erlösquelle? Durch den Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen steigt die Abhängigkeit von fluktuierenden Energiequellen, was zu Prognosefehlern und Preisvolatilität am Strommarkt führt. ​  Aber: Wer flexibel ist, kann daraus einen echten Wettbewerbsvorteil machen! Denn genau hier setzt Flexibilitätsvermarktung an der Strombörse an: Kurzfristige Reaktion auf Marktpreise: Flexible Stromerzeuger

Weiterlesen »

Studierenden-Workshop zur CO₂-Bilanzierung: Ein voller Erfolg!

CO₂-Bilanzierung in der Praxis – Unser Workshop mit der Ruhr-Universität Bochum Warum ist es für Unternehmen notwendig, ihre eigenen Emissionen zu berechnen? Und vor allem: Wie gelingt dies? Diesen Fragen sind wir am Montag gemeinsam mit Studierenden der Ruhr-Universität Bochum auf den Grund gegangen. Im Rahmen unseres Workshops zum Thema

Weiterlesen »

CSRD-Berichterstattung – Spotlight Energiewirtschaft

Analyse der ersten CSRD-Berichte des Geschäftsjahres 2024 aus der Energiewirtschaft Wie setzen erste Unternehmen der Energiewirtschaft die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bereits heute um? Wir bei bofest consult wollten es genauer wissen und haben im Mai 2025 eine systematische Analyse erster veröffentlichter Nachhaltigkeitsberichte durchgeführt.  Über die Studie

Weiterlesen »

Smart Meter: Rollout oder Roll-Back?

Smart Meter – Pflicht, Kostenfaktor oder Zukunftschance? Die flächendeckende Einführung intelligenter Messsysteme ist keine Option mehr – sondern gesetzlich verankerte Realität. Der Rollout nimmt an Fahrt auf, doch für viele Netzbetreiber ist der Weg holprig. Komplexe Prozesse, nicht aufeinander abstimmte Systemlandschaften und ständig neue regulatorische Vorgaben führen zu hohen Kosten,

Weiterlesen »

Mieterstrom – Chance oder Zusatzaufwand?

Vom Aufwand zum Erfolgsmodell: Mieterstrom neu gedacht  Mieterstrommodelle gelten als Schlüssel zur „Energiewende vor Ort“: PV-Strom direkt vom Dach ins Mietshaus – effizient, dezentral und klimafreundlich. Doch für Netzbetreiber und Messdienstleister bedeutet das auch oft: komplexe Prozesse, unklare Verantwortlichkeiten und zusätzlicher Aufwand für Marktkommunikation und Abrechnung. Auch der wirtschaftliche Mehrwert

Weiterlesen »