bc Magazin

Immer up to date

Fundierte Fachbeiträge, praxisnahe Einblicke und zukunftsweisende Trends rund um die Energiebranche. Alles aus einer Hand. Alles in Ihrem bc Magazin.

Der Blog
für die Energie- und
Versorgungswirtschaft

VKU-Verbandstagung 2025 – Auf in Tag 2!

Der gestrige Auftakt der Tagung stand dabei ganz im Zeichen der Koalitionsverhandlungen. Themen wie Daseinsvorsorge, Regulierung und Digitalisierung wurden mit hochkarätigen Speaker:innen intensiv diskutiert. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie entscheidend unser gemeinsames Engagement für die Zukunft der Kommunalwirtschaft ist. Ein besonderes Highlight: Der Berliner Abend und die Verleihung des

Weiterlesen »

VKU-Verbandstagung 2025: Tag 1

VKU Verbandstagung 2025: Die Zukunft der Kommunalwirtschaft gestalten! Die VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.)-Verbandstagung ist gestartet – die Leitveranstaltung der Kommunalwirtschaft! Als Beratungspartner für die Energie- und Versorgungsbranche sind auch wir vor Ort in Berlin, um das Geschehen live mitzuerleben. Das diesjährige Motto: „Wir halten Deutschland am Laufen – klimaneutral, leistungsstark,

Weiterlesen »

bofest consult entwickelt kostenfreies Self-Assessment-Tool für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse wird jetzt effizienter mit unserem neuen Self-Assessment-Tool!  Gemäß der CSRD müssen bestimmte Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsperformance transparent offenlegen – aber welche ESG-Themen sind für Ihr Unternehmen wirklich relevant?  Mit nur 15 einfachen Fragen erhalten Sie in gerade einmal 5 Minuten Ihr individuelles Ergebnis!  Denn gemeinsam mit FairDigital 24|7

Weiterlesen »

Umfrage: Business Intelligence Tools bei KMU in der Energiewirtschaft

Business Intelligence in der Energiewirtschaft: Wie fit sind KMU wirklich?  Daten sind der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen – doch wie gezielt nutzen KMU in der Energiewirtschaft Business Intelligence (BI) Tools, um smarter zu entscheiden? Welche Herausforderungen gibt es? Und welche Chancen bleiben ungenutzt? Unsere neue Umfrage liefert Antworten – und

Weiterlesen »

Omnibus-Update! Was jetzt zu beachten ist

Die EU-Kommission hat gestern ihre Vorschläge für ein Omnibus-Paket veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: CSRD: Berichtspflicht nur für Unternehmen mit >1.000 Mitarbeitenden sowie >50 Mio. € Umsatz oder 25 Mio. € Bilanzsumme – 80 % der Unternehmen sind nicht mehr berichtspflichtig Verschiebung der Berichtspflicht um 2 Jahre (bis 2028)

Weiterlesen »

CSRD-Reporting: Warten ist keine Strategie!

CSRD-Planungssicherheit? Fehlanzeige! Eigentlich sollte längst Klarheit herrschen: Wer muss wann wie über Nachhaltigkeit berichten? Doch die Realität sieht anders aus: Keine offizielle deutsche Gesetzesübersetzung Fehlende sektorspezifische Standards Forderungen nach Verschiebung oder Entschärfung im Zuge des Omnibus-Verfahrens   Das Ergebnis: Unternehmen, die ab 2025 oder 2026 berichtspflichtig wären, stehen plötzlich im

Weiterlesen »

Netzwerken, diskutieren, anpacken – was bleibt von der E-world 2025?

Nach drei intensiven Tagen auf der E-world energy & water nehmen wir vor allem eines mit: Persönlicher Austausch ist unersetzlich. Die gute Stimmung und die inspirierende Atmosphäre haben gezeigt, wie wichtig Kooperation und innovative Ansätze für die Zukunft der Energiewirtschaft sind.  Die zentralen Themen? Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch jenseits der Schlagworte

Weiterlesen »

Datengetriebene Entscheidungsfindung in KMUs: Die 3 größten Herausforderungen

In einer digitalisierten Welt können datengetriebene Entscheidungen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) erhebliche Vorteile bringen. Doch viele KMUs stehen vor spezifischen Hürden, die den Einstieg erschweren. In diesem Artikel beleuchten wir die drei größten Herausforderungen und geben Tipps, wie sie überwunden werden können.  1. Mangel an Ressourcen und Know-how Für

Weiterlesen »

Sind Ihre Daten bereit für die ERP-Migration?

Mit sauberer Datenbasis in die Zukunft – wir zeigen wie! 2027 läuft der kostenlose Support für SAP IS-U aus. Eine reibungslose Migration in ein neues ERP-System beginnt mit einer sauberen Datenbasis. Doch wie erreichen Sie die nötige Datenqualität, um Ihr Projekt von Anfang an auf stabile Füße zu stellen? Wir

Weiterlesen »