Smart Meter: Rollout oder Roll-Back?

Smart Meter – Pflicht, Kostenfaktor oder Zukunftschance? Die flächendeckende Einführung intelligenter Messsysteme ist keine Option mehr – sondern gesetzlich verankerte Realität. Der Rollout nimmt an Fahrt auf, doch für viele Netzbetreiber ist der Weg holprig. Komplexe Prozesse, nicht aufeinander abstimmte Systemlandschaften und ständig neue regulatorische Vorgaben führen zu hohen Kosten, Medienbrüchen und Unsicherheiten in der […]

Mieterstrom – Chance oder Zusatzaufwand?

Vom Aufwand zum Erfolgsmodell: Mieterstrom neu gedacht  Mieterstrommodelle gelten als Schlüssel zur „Energiewende vor Ort“: PV-Strom direkt vom Dach ins Mietshaus – effizient, dezentral und klimafreundlich. Doch für Netzbetreiber und Messdienstleister bedeutet das auch oft: komplexe Prozesse, unklare Verantwortlichkeiten und zusätzlicher Aufwand für Marktkommunikation und Abrechnung. Auch der wirtschaftliche Mehrwert ist nicht immer sofort ersichtlich. […]

Kostenfalle Mehr-/Mindermengen

Mehr-/Mindermengen – ein oft unterschätzter Hebel für Netzbetreiber Sind Prozesse rund um die Mehr-/Mindermengenabrechnung für Sie ebenso eine reine „Pflichtaufgabe“ im Tagesgeschäft? Dabei bergen sie enormes Optimierungspotenzial! Unvollständige Daten, manuelle Bearbeitungsschritte und fehlende Transparenz im Prozess führen zu wirtschaftlichen Nachteilen, die sich oft erst mit einer zeitlichen Verzögerung zeigen – in Form von bilanziellen Unschärfen […]

Stammdatenchaos bei Stadtwerken?

Stammdatenchaos bei Stadtwerken?   Fehlermeldungen, Dubletten, falsche OBIS-Zuordnungen – kommt Ihnen dies bekannt vor? Was viele Stadtwerke und Energieversorger täglich ausbremst, hat eine Ursache: unvollständige oder widersprüchliche Stammdaten.   Wir unterstützen Sie dabei, diese Herausforderungen systematisch anzugehen – mit einer smarten Kombination aus KI-gestützter Analyse und fundierter Beratung.   Unsere Lösung erkennt unter anderem: Dubletten […]

Liquiditätsanalysen für Energieversorger – ein unverzichtbarer Ausblick

Energieversorger unter Druck: So verhindern Sie finanzielle Engpässe Steigende Investitionskosten, die aktuelle Marktvolatilität und die weiterhin bestehende Unsicherheit an den Energiemärkten: eine präzise Betrachtung der Liquiditätsbestände ist für Energieversorger unerlässlich.  Denn: Eine Fehlerhafte Einschätzung der Liquiden Mittel kann nicht nur zu finanziellen Engpässen führen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und das Image nachhaltig beeinträchtigen.  Doch immer […]

Das LkSG betrifft mehr Unternehmen als gedacht!

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt von den gesetzlichen Vorgaben erfasst wird, können die Anforderungen der verpflichteten Unternehmen Sie indirekt betreffen. Als Zulieferer sollten Sie eng mit Ihren Partnern zusammenarbeiten, Risikoanalysen durchführen und zahlreiche Berichte erstellen – eine Herausforderung, die man nicht unterschätzen sollte! Stellen Sie daher jetzt die Weichen und informieren Sie sich über […]

Webinar: Das Lieferkettengesetz – (in)direkte Betroffenheit meistern

Lieferkettengesetz: Eine Herausforderung auch für kleinere Unternehmen? 🏢🤔 Seit 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Unternehmen mit einer bestimmten Mitarbeitendenzahl, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten einzuhalten. Aber wusstet ihr, dass auch kleinere Unternehmen indirekt betroffen sein können? 🧐 Richtig gehört, auch Zulieferer der verpflichtenden Unternehmen spüren die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsregulatorik. Risikoanalysen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen […]

Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch: Anteil steigt auf über 60%!

Im ersten Halbjahr 2024 stammt über 60% des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien! ☀️🌱 Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes* wurden im ersten Halbjahr 2024 erstmals 61,5% des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt – so viel wie noch nie! 📊 Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nahm im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 % zu und […]

Strategie Check-Up Ihrer Fernwärmeversorgung

Die Wärmewende hat großen Einfluss auf die Erreichung des übergeordneten Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Als Zwischenziel bis 2030 hat die Bundesregierung die Senkung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor um 66 % gegenüber 1990 ausgegeben. Entscheidend für die Erreichung dieses Ziels ist nachhaltige Wärmeerzeugung in Verbindung mit effizienten Nah- und Fernwärmenetzen. Große Investitionsbedarfe in Verbindung mit […]