Strategie Check-Up Ihrer Fernwärmeversorgung

Die Wärmewende hat großen Einfluss auf die Erreichung des übergeordneten Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Als Zwischenziel bis 2030 hat die Bundesregierung die Senkung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor um 66 % gegenüber 1990 ausgegeben. Entscheidend für die Erreichung dieses Ziels ist nachhaltige Wärmeerzeugung in Verbindung mit effizienten Nah- und Fernwärmenetzen.

Große Investitionsbedarfe in Verbindung mit schwankenden Förderungen und einem unübersichtlichen Rechtsrahmen hemmen die Wärmewende allerdings. Stadtwerke und Wärmeerzeuger müssen dem Tagesgeschäft nachgehen, und oftmals fehlt es an Personal. Zusätzlich muss trotz heterogener Anforderungsprofile dauerhaft Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Zudem ist jedes Gebiet durch seinen lokalen Charakter gekennzeichnet und bedarf einer differenzierten Wärmeversorgung. Langfristig ist außerdem von steigenden Brennstoffkosten und sinkendem Wärmebedarf auszugehen. Darüber hinaus wird die Systemkomplexität durch die steigende Zahl dezentraler Einspeisepunkte erhöht.

Um den gegenwärtigen, aber auch künftigen Anforderungen der Wärmeversorgung gerecht zu werden, muss ein systematischer Ansatz angewendet werden. Dazu wird eine langfristige Strategie unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien erarbeitet. Hiermit wird eine nachhaltige und wirtschaftliche Versorgung in der Zukunft gewährleistet.

Unser Strategie-Check-Up zeigt Optimierungspotentiale in Ihrem Erzeugungsportfolio unter Beachtung klimarechtlicher Pflichten auf.

Dazu wird Ihr Wärmenetz zusammen mit dem Anlagenbestand ganzheitlich analysiert und bewertet. Anhand der Ergebnisse wird gemeinsam mit Ihnen die Strategie für das Erreichen der wirtschaftlichen und klimaschutztechnischen Ziele im Bereich der Wärmeerzeugung optimiert.

  • Darstellung relevanter energie- und klimapolitischer Rahmenbedingungen.
  • Analyse des gegenärtigen und künftigen Wärmebedarfs im Versorgungsgebiet.
  • Analyse des Netz- und Anlagenbestandes inklusive Erstellung der CO2-Bilanz.
  • Strategieoptimierung zur Erreichung von wirtschaftlichen und klimaschutztechnischen Zielen.
  • Prüfung der Integration von Föderprogrammen.