Digitalisierung als Haupttreiber für Instandhaltung und Netzbau 4.0

Die traditionelle Energieversorgung befindet sich an einer Zäsur. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung steht die Energiebranche heute, mit dem Sprung in das Zeitalter der „Utility 4.0“, vor einem epochalen Transformationsprozess. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Industrie 4.0-Technologien eine Vielzahl neuer wirtschaftlicher Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette eines Netzbetreibers. Essentielle Geschäftsfelder innerhalb eines Netzbetreibers sind dabei der Netzbau […]
Marktstammdatenregister (MaStR): Die besondere Rolle des Netzbetreibers

Mit dem MaStR beabsichtigt die BNetzA, Stammdaten zu diversen Anlagen im Strom- und Gasmarkt zentral und umfassend zu dokumentieren. Damit werden bereits bestehende Register konsolidiert und um zusätzliche Objekte erweitert. So sind im MaStR auch Speicheranlagen, konventionelle Erzeugungsanlagen mit Leistungen unter 10 MW sowie Verbraucher im Höchst- und Hochspannungsnetz erstmals zu erfassen. Im Rahmen sogenannter […]
Sustainable Business Solutions – Förderung Ihres CO2-EinsparkonzeptesÂ

Unternehmen können schon seit November 2021 das neue BAFA Modul 5 in Anspruch nehmen, welches bis zu 60% der zuwendungsfähigen Kosten für die Erstellung eines Transformationskonzeptes fördert. Dabei handelt es sich um ein Transformationskonzept, das die Planung und Umsetzung der eigenen Transformationen bis hin zur Klimaneutralität beinhaltet. Mit der Förderung sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, […]
SAP® Consulting – Redesign your financial closing! Ein schrittweiser Prozess.
Alle Jahre wieder die Berichterstattung und Erstellung des Jahresabschlusses. Unternehmen betreiben einen hohen Aufwand, um ihre Abschlussaktivitäten zu koordinieren und über verschiedene Organisationsebenen abzustimmen. Viele Unternehmen bewältigen diesen Prozess mit einer Checkliste, typischerweise in Excel. Andere nutzen zur effizienteren Abwicklung ihrer Abschlussaktivitäten spezielle Software-Tools. Ungeachtet davon, welche IT-Lösungen Unternehmen im Einsatz haben, haben Sie doch […]
SAP S/4HANA® – The month-end closing: Welche Änderungen ergeben sich?

Im externen Rechnungswesen müssen jeweils vor und nach dem Wechsel der Buchungsperiode (also des Monats) bestimmte Aufgaben durchgeführt werden. Zum Ende der Periode erfolgt zum Beispiel die Prüfung von Dauerbuchungen, das Verbuchen von vorerfassten Belegen, die Durchführung des Abschreibungslaufs oder die Abrechnung von Anlagen in Bau. Im neuen Monat erfolgt dann das Schließen der Buchungsperioden. […]
SAP® Consulting – The period-end closing: Der „perfekte“ Plan

Die Zusammenarbeit zwischen Buchhaltung und Controlling funktioniert oftmals nicht so reibungslos, wie es sollte. So werden noch immer Abschlussarbeiten in einem Abschlussplan außerhalb des SAP® -Systems, zum Beispiel in Microsoft Excel erstellt. Auch ist es keine Seltenheit, dass einzelne Fachbereiche im internen und externen Rechnungswesen eigene Abschlusspläne für ihre jeweiligen themenspezifischen Abschlussaufgaben erstellen. Ein Abschlussplan […]