Steigende CO₂-Kosten. Bürokratie. Energiewende. Dekarbonisierung. Carbon Leakage. Klimarisiken. Gesetzliche Auflagen. Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam die Herausforderungen für ein klimaneutrales Deutschland bewältigen und die Zukunft zusammen gestalten.
Für Nachhaltigkeit, die sich lohnt.

Nachhaltigkeits-
regulatorik

Mit uns den ESG-Dschungel durchdringen​

Nachhaltigkeit gesetz(t).​ Regulatorische und kundenseitige Anforderungen erfolgreich umsetzen:

  • Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie – vom digitalen Produktpass bis zur Integration kreislauffähiger Designprinzipien

  • Aufbau eines effizienten Energiemanagementsystems – von der ersten Analyse bis zur Zertifizierung nach ISO 50001

  • Ob CBAM, CSDDD, EUDR oder weitere Nachhaltigkeitsregulierungen – wir unterstützen bei der Einordnung, Umsetzung und strategischen Integration in Ihre Unternehmensprozesse

Nachhaltigkeits-
kommunikation

Gesetzeskonform kommunizieren

Der goldene Grad zwischen Greenwashing und Greenhushing: Rechtssichere und imagestärkende Nachhaltigkeits-
kommunikation sicher einsetzen:

  • Beratung zu den gesetzlichen Anforderungen aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Green Claims und Empowering Consumers Directive

  • Vorbeugung von künftigen Sanktionsmechanismen

  • Gestaltung von wirkungsvollen sowie glaubwürdigen Kommunikationskonzepten für die interne und externe Kommunikation

  • Prüfung und Entwicklung zulässiger Umweltaussagen

Nachhaltigkeits-
berichterstattung

Nachhaltigkeit sichtbar machen

Egal ob Pflicht oder Kür – standardkonforme und prüfungssichere Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung, auf die Sie sich verlassen können:

  • Begleitung des gesamten Reporting-Prozesses – von der Analyse der doppelten Wesentlichkeit bis zur strukturierten Aufbereitung aller relevanten Datenpunkte

  • Standardkonforme Umsetzung, z. B. nach ESRS, VSME, DNK oder GRI sowie Vorbereitung und Begleitung des Auditprozesses

  • Unterstützung bei der Einordnung von wirtschaftlichen Aktivitäten nach den Kriterien der EU-Taxonomie – von der Datenerhebung über die Bewertung der Umweltziele bis zur Integration in Ihre Berichterstattung

  • Unabhängige Evaluation und Auswahl passender Softwarelösungen abgestimmt auf individuelle Anforderungen und Reporting-Verpflichtungen

Spotlight Energiewirtschaft – erste Einblicke in die CSRD-Berichterstattung 2024

Wie setzen Unternehmen der Energiewirtschaft die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bereits heute um?

Wir haben die ersten veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte systematisch analysiert und die Ergebnisse für Sie in unserer Studie „Spotlight Energiewirtschaft“ praxisnah zusammengestellt.

Nachhaltigkeits-
management

Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern

Nachhaltigkeitsmanagement mit Struktur und Wirkung – passgenau entwickelt für Ihre Organisation und mit echtem Mehrwert:​

  • Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien – von wissenschaftsbasierten Klimazielen bis hin zu fundierten Reduktionspfaden und Szenarien

  • Entwicklung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategien sowie Verzahnung mit der Unternehmensstrategie

  • Planung und Implementierung von Maßnahmen sowie Identifikation wirksamer KPIs

  • Aufbau eines strukturierten ESG-Datenmanagements als Grundlage für automatisiertes Controlling und Reporting

  • Begleitung bei Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie EcoVadis, CDP und weiteren Bewertungsformaten

Klima-
Risikoanalyse

Klimarisiken vorausschauend managen

Zunehmende Extremwetterereignisse gefährden Immobilien, Infrastruktur und Lieferketten. Nur Unternehmen, die ihre Klimarisiken kennen, können unvorhersehbare Kosten vermeiden:

  • Durchführung einer ganzheitlichen Klima-Resilienzanalyse, sei es als Bestandteil des Risikomanagements, für den CSRD-Bericht oder für Kapitalgeber

  • Erstellung von standortspezifischen Klimasimulationen und Vorhersage präziser physischer Klimarisiken

  • (Volks-)wirtschaftliche Analyse transitorischer Risiken und Chancen für Ihr Geschäftsmodell

  • Berücksichtigung diverser Klimaszenarien

  • Ableitung von Maßnahmen zur strategischen Steigerung der Klima-Resilienz und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

  • Beratung zur Redispatch Abwicklung unter Berücksichtigung von Batteriespeichersystemen

Nutzen Sie jetzt unser kostenfreies Self-Assessment-Tool zur Identifizierung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen.

Wir haben ein kostenloses Self-Assessment-Tool entwickelt, mit dem Sie aus den über 90 Nachhaltigkeitsthemen der ESRS 1 AR16 die für ihr Unternehmen wesentlichen ESG-Themen identifizieren, bewerten und priorisieren können. Beantworten Sie 15 einfache Fragen in nur 5 Minuten und erhalten Sie Ihre individuelle Short-List!

Klimabilanzierung

Einsparungen transparent berechnen

Erst eine fundierte Klimabilanz fungiert als Datengrundlage für realistische Ziele und messbaren Erfolg:

  • Berechnung des Carbon Handprints (Scope 4 Emissionen) Ihrer klimafreundlichen Produkte durch die ganzheitliche Quantifizierung eingesparter Emissionen für eine marktstärkende wie glaubwürdige Kommunikation

  • Bedarfsgerechte Corporate Carbon Footprint Berechnungen inkl. präziser Bestimmung der Scope 3 Emissionsquellen

  • Product Carbon Footprint Berechnung entlang des gesamten Lebenszyklus

  • Treibhausgasbilanzierung von Bau- und Sanierungsprojekten unter Einbeziehung der grauen Emissionen und der Bauphase
bofest consult

Redispatch

Energiewende aktiv managen

Integration Erneuerbarer Energien ins Netz mit Redispatch:

  • Durchführung einer ganzheitlichen Klima-Resilienzanalyse, sei es als Bestandteil des Risikomanagements, für den CSRD-Bericht oder für Kapitalgeber

  • Erstellung von standortspezifischen Klimasimulationen und Vorhersage präziser physischer Klimarisiken

  • (Volks-)wirtschaftliche Analyse transitorischer Risiken und Chancen für Ihr Geschäftsmodell

  • Berücksichtigung diverser Klimaszenarien

  • Ableitung von Maßnahmen zur strategischen Steigerung der Klima-Resilienz und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

  • Beratung zur Redispatch-Abwicklung unter Berücksichtigung von Batteriespeichersystemen

Top News

Get in touch.

+
Lena Hampe
Leiterin Sustainable Business Solutions